Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background
Slide background

Die Postwurfsendung an alle Haushalte im Stadtgebiet von Eschenbach enthält amtliche Bekanntmachungen, Nachrichten und Mitteilungen der Stadt und des Stadtverbands Eschenbach. Die Ausgaben beginnen ab dem Jahr 2005 und stehen den Besucherinnen und Besuchern unserer Homepage sowohl zum Lesen als auch zum Download zur Verfügung.

Um die jeweiligen Ausgaben online zu lesen öffnen Sie das jeweilige Archiv im links nebenstehenden Menü und klicken Sie dort auf die von Ihnen gewünschte Ausgabe.

Die von Ihnen gewählte Datei wird in einem neuen Fenster im PDF-Format geöffnet. Sollte dies nicht möglich sein weil Ihrem Browser das notwendige Zusatztool zum Öffnen des PDF-Dateiformats fehlt, so folgen Sie bitte den Anweisungen Ihres Internetbrowsers oder informieren Sie sich auf der Seite http://get.adobe.com/de/reader

Drucken E-Mail

RSP-Architekten

Herr Klaus Stiefler
Herr Ralph Stadter
Rosestraße 24
95444 Bayreuth
Telefon: 0921/76450-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

BASIS-Institut GmbH Bamberg

Michael John
Franz-Ludwig-Straße 7a
96047 Bamberg
Telefon: 0951/98633-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken E-Mail

Zur Begleitung der Erstellung des Stadtentwicklungskonzepts wurde eine Steuerungsgruppe einberufen, die aus lokalen Akteuren (z.B. Jugendbeauftragte, Seniorenbeauftragte, Vertreter aus Politik und Verwaltung, Vertreter der Kirchengemeinden...) besteht.

Die Steuerungsgruppe trifft sich über den gesamten Planungsprozess hinweg alle ein bis zwei Monate. Sie ist der Mittler zwischen Bürgern und Stadtrat. Hier werden die Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung gesammelt und für die Entscheidung im Stadtrat vorbereitet.

Durch die regelmäßigen Zusammenkünfte ist ebenso sichergestellt, dass die wesentlichen Entwicklungen des Planungsprozesses verfolgt und feinsteuernd verändert werden können.

Sitzung der Steuerungsgruppe am 16.01.2014

Sitzung der Steuerungsgruppe am 05.05.2014

Sitzung der Steuerungsgruppe am 15.01.2015

Drucken E-Mail

Neben umfangreichen Untersuchungen im Hinblick auf Infrastruktur, Umwelt, soziales Leben usw. ist es der Stadt Eschenbach wichtig, dass die Bürgerinnen und Bürger eng in den Prozess der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts einbezogen werden, schließlich sind vor allem die Bewohner vor Ort Experten hinsichtlich der Situation in ihrer Umgebung. Die Planung und Umsetzung erfolgt deswegen unter frühzeitiger Beteiligung der örtlichen „Experten“, der Bewohner, der Vereine oder Interessengruppen, der Kirchengemeinden, der Arbeitgeber usw.

Die Durchführung des Projekts Stadtentwicklung Eschenbach Stadtumbau West ist eine gemeinschaftliche Aufgabe, in der ständig neue und aktuelle Aspekte ergänzt werden müssen. Die Bürgerbeteiligung wird daher mit verschiedenen Veranstaltungsformaten realisiert:

Auftaktveranstaltung

In einer ersten Bürgerversammlung zum Stadtentwicklungsprojekt am 16. Juli 2013 wurde den interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Entwicklungsprozess vorgestellt.

Zukunftswerkstatt

Ein weiterer Schritt ist die Durchführung einer „Zukunftswerkstatt“. Hier haben alle Eschenbacher die Möglichkeit, das Stadtentwicklungskonzept mitzugestalten. In dieser Zukunftswerkstatt am 09.11.2013 kommen Planer, Stadtrat und Einwohner zusammen, um Ideen zu sammeln, sich inhaltlich auszutauschen und strittige Punkte zu diskutieren. Es geht darum, Lösungen zu suchen und gemeinsam eine lebenswerte Stadt für alle Bürger zu erhalten und zu entwickeln. Die Zukunftswerkstatt ist nicht nur eine informative Podiumsdiskussion. Die Einwohner Eschenbachs haben die Möglichkeit, Kritik an aktuellen Zuständen und Problemen zu äußern, und sind aufgefordert, eigene Ideen und Ansätze zu benennen und zu diskutieren. Diese Ideen und Anregungen fließen in die weitere Vorgehensweise der Steuerungsgruppe ein und bilden die Grundlage der Arbeitsgruppen zu bestimmten Themenschwerpunkten.

Hier finden Sie den Flyer/Einladung Zukunftswerkstatt.

Telefonbefragung

Um ein möglichst umfassendes Bild der derzeitigen Situation in der Stadt zu bekommen, wird im November 2013 eine Bürgerbefragung durchgeführt. Es werden vom BASIS-Institut umfassende Telefoninterviews mit ca. 150 Bürgerinnen und Bürgern geführt, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger werden vorab durch einen Brief des Bürgermeisters über ihre Auswahl informiert. Der Stadt Eschenbach wird nur das Gesamtergebnis der Untersuchung übermittelt. Einzelaussagen, die Rückschlüsse auf bestimmte Personen zulassen würden, werden ausgeschlossen.

Hier finden Sie das Ergebnis der Telefonbefragung.
Hier finden Sie das Ergebnis der Telefonbefragung (Tabellenband).

Stadtspaziergänge

In Begleitung der Projektplaner haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Problemstellen im Planungsgebiet zu erkunden und Potenziale bzw. Konflikte an den jeweiligen Orten zu diskutieren.

Damit die Interessen und Anliegen verschiedener Altersgruppen klar herausgearbeitet werden können, finden am 16.11.2013 drei Stadtspaziergänge statt.

Für die Altersgruppe bis 25 Jahre beginnt der Stadtspaziergang um 11:00 Uhr. Für die Gruppe der älteren Generation (ab 65 Jahre) um 13:00 Uhr und für die Altersgruppe von 25-65 Jahre um 15:30 Uhr.

Interviews mit ausgewählten Vertretern des städtischen Lebens

Für eine zielgerichtete Konzeptentwicklung ist es entscheidend, lokale Experten und Bürger zu Wort kommen zu lassen. Neben Experten (z.B. Schulleiter, Kultur-, Senioren- und Jugendbeauftragte, Ausbildungsleiter...) wurden auch einzelne Bürger in insgesamt 15 Interviews befragt.

Arbeitsgruppen

Nach der Zukunftswerkstatt sollen bestimmte Themen, die sich dort als wichtig herausgestellt haben, in Arbeitsgruppen unter Mitarbeit der Bürger weiter vertieft werden, um passende Ziele und Maßnahmenvorschläge für die weitere Stadtentwicklung zu formulieren.

Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Jugend" vom 17.02.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Ältere Generationen" vom 17.02.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Kultur" vom 26.02.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Wirtschaft" vom 26.02.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Wohnen" vom 27.02.2014

Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Jugend" vom 13.05.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Ältere Generationen" vom 13.05.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Kultur" vom 12.05.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Wirtschaft" vom 12.05.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Wohnen" vom 06.05.2014

Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Jugend" vom 28.07.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Ältere Generationen" vom 28.07.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Kultur" vom 29.07.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Wirtschaft" vom 28.07.2014
Hier finden Sie das Protokoll des Arbeitskreises "Wohnen" vom 03.09.2014

Gruppendiskussion

Da Jugendliche oft weniger Bereitschaft zeigen, in Veranstaltungen mitzuwirken, die für alle Altersgruppen offen sind, werden Gruppendiskussionen mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schularten durchgeführt.

Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche

Eine weitere Beteiligungsmöglichkeit an der Stadtentwicklung ist ein Wettbewerb für Eschenbacher Kinder und Jugendliche. In diesem Wettbewerb können Texte, Fotos und Videos eingereicht werden, die sich mit der aktuellen Situation und der künftigen Entwicklung der Stadt Eschenbach beschäftigen.

Drucken E-Mail

Im Rahmen des Programms „Stadtumbau West“ werden verschiedene Datenerhebungen und – auswertungen durchgeführt. Aufgrund des demographischen Wandels wird sich die Zusammensetzung der Bevölkerung künftig deutlich verändern. Der Trend geht dahin, dass eine sinkende Zahl junger Menschen einer stetig anwachsenden Gruppe Älterer bis Hochbetagter gegenüberstehen wird. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Systeme der sozialen Sicherung, sondern auch auf Wirtschaft, Wohnen und Beschäftigung.

Um Entwicklungen kleinräumig möglichst genau vorhersagen und in den Planungsprozesse einbinden zu können, wird für die Stadt Eschenbach eine Bevölkerungsprognose berechnet. Ebenso ist eine umfassendere Sozialraum- und Stadtanalyse Teil des Stadtentwicklungskonzepts.

Für die Sammlung und Analyse von Sozialdaten werden u.a. bereits vorhandene Daten zur lokalen Sozialstatistik ausgewertet. Um Probleme und Chancen in der Stadt und einzelnen Stadtgebieten aufzuzeigen, werden Interviews mit ausgewählten Vertretern des städtischen Lebens geführt. Durch deren Befragung können Bedürfnisse und Veränderungen dargestellt und zielführende Vorschläge bezüglich der weiteren Entwicklung entwickelt werden.

Wichtigste Ansprechpartner sind jedoch alle Bürgerinnen und Bürger, die die Stadt Eschenbach umfassend und in besonderer Weise in den Planungsprozess einbeziehen will. Um die Situation in der Stadt Eschenbach aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren und Potenziale bzw. Konflikte zu diskutieren, werden eine Zukunftswerkstatt, eine Telefonbefragung und Stadtspaziergänge durchgeführt.

Drucken E-Mail